Dennis F Fredricks Portrait Photo

Dennis F. Fredricks

Dennis F. Fredricks ist in Kalifornien als Rechtsanwalt zugelassen und konzentriert seine Tätigkeit auf das internationale und nationale Wirtschaftsrecht sowie das Erbrecht. Er berät Privatpersonen, Unternehmen und staatliche Stellen in den USA und Europa bei Markteintritts- und Expansionsstrategien, der Strukturierung von Geschäftsverbindungen, Vertragsverhandlungen, Urheber- und Markenrecht, der Beschaffung von US-Geschäftsvisa, Finanzierungsfragen sowie bei Streitbeilegung. Er wird regelmäßig von anderen Anwälten bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten oder Transaktionen zwischen US-amerikanischen und europäischen Parteien empfohlen oder beauftragt.

Herr Fredricks vertritt Mandanten in den Bereichen Software-Lizenzierung, Umwelttechnologien, industrielle Fertigung, Möbel- und Modedistribution, Immobilienkauf und -verkauf, Lebensmittel- und Getränkegroßhandel, sowie in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Als Produktionsanwalt in Los Angeles betreut er unabhängige Spielfilme und TV-Produktionen und verhandelt Literaturrechte für Buchautoren und Drehbuchschreiber. Zudem vertritt er Verkäufer und Sammler von Kunstwerken, sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Kunst.

Neben Unternehmen berät Herr Fredricks auch zahlreiche gemeinnützige Organisationen nach §501(c)(3), Stiftungen, Wohltätigkeitsorganisationen und kulturelle Einrichtungen.

Er ist außerdem verantwortlich für die Bereiche Testamente, Trusts und Nachlassverfahren innerhalb der Kanzlei.

Die Kanzlei arbeitet mit Partnerkanzleien in Österreich, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Polen und der Schweiz zusammen. Sie verfügt über ein internes Sprachenteam, das Französisch, Deutsch, Ungarisch und Polnisch umfasst.

Herr Fredricks ist Sonderberater der Generalkonsulate von:

  • Deutschland (seit 2001)

  • Österreich, inkl. Handelsvertretung (seit 2001)

  • Schweiz (seit 2011)

  • Frankreich (seit 2011)

  • Belgien (seit 2011)

  • Kroatien (seit 2012)

  • Tschechien (seit 2012)

  • Bulgarien (seit 2013)

Er ist zudem Referenzanwalt für die Konsulate und Handelsvertretungen von Ungarn und Polen.

Mitgliedschaften & Funktionen:

  • American Council on Germany, Chapter Los Angeles – Vorstandsmitglied

  • Austrian-American Council West – juristischer Berater

  • Beverly Hills Bar Association

  • Book Publicists of Southern California

  • Friends of Goethe – Vorstandsmitglied

  • Francophone Chamber of Commerce

  • Hungarian American Coalition, Washington D.C.

  • Order of Innocence, Stockholm

  • Swiss-American Chamber of Commerce

Seit 1990 betreut Herr Fredricks über die Kanzlei ein internes Praktikumsprogramm, an dem bisher über 120 Praktikanten aus sieben Ländern teilgenommen haben. Darüber hinaus ist er Spender und Förderer mehrerer Stiftungen und Wohltätigkeitsprojekte.

Auszeichnungen:

  • 20.04.2001: Bundesverdienstkreuz (Deutschland)

  • 11.11.2001: Amicus Poloniae (Polen)

  • 23.10.2006: Freiheitsmedaille (Ungarn)

  • 24.09.2009: Ernennung zum „Wirtschaftsbotschafter der Stadt Köln“

  • 14.04.2013: Ritterkreuz der Republik Ungarn

  • 15.06.2013: Ernennung zum Ehrenwirtschaftsattaché (Ungarn)

  • 11.10.2014: Anerkennungspreis des Austrian-American Council West & Ehrenschriftrolle der Stadt Los Angeles

  • 30.03.2017: Verdienstorden in Gold für Verdienste um die Republik Österreich

Vorträge & Medienauftritte:
Er hat Symposien und Diskussionsrunden für die UCLA, Voice of America, das Exame Media Group (São Paulo) sowie Delegationen deutscher Fernsehsender und der Rechtsanwaltskammer Wien geleitet. Seit 2001 veranstaltet er regelmäßig Seminare für diplomatische Vertretungen in Los Angeles zu Themen des vergleichenden Rechts und der Steuerpolitik zwischen den USA und Europa.

Er war Mitglied des Nominierungsausschusses der SAG Awards 2019 und Juror bei weiteren Filmfestivals.

Publikationen (Auswahl):

  • „Entering the US Market in the 2010’s“

  • „Unternehmensgründung in Kalifornien“ (für die Deutsch-Amerikanische Handelskammer)
    Er wurde u. a. im US-Fernsehen, bei VOX (Deutschland) und von Los Angeles Film and Music interviewt.